Die diesjährige Frühjahrstagung steht unter dem Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie - Individuell. Interdisziplinär. Innovativ“. Am Donnerstag, den 29. Mai, möchten wir Sie herzlich zu unseren Symposien rund um ein Interdisziplinäre & innovative Diabetesmanagement mit CGM einladen.
![]() |
Wann? |
Donnerstag, der 29. Mai 2025, von 12:30 bis 13:30 Uhr |
||
![]() |
Wo? |
Online oder in Präsenz (Raum: A1) |
||
Mit seinem Vortrag nimmt Dr. Guido Freckmann die aktuellen Standards unter die Lupe und gibt spannende Einblicke in die Zukunft der kontinuierlichen Glukosemessung.
Leitender Arzt und Geschäftsführer des Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm
PD Dr. Thomas Kapellen beleuchtet in seinem Vortrag, welchen Einfluss eine frühzeitige Erkennung von Ketonen auf das Therapiemanagement haben kann.
Leiter Kinderdiabetologie, Oberarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
Prof. Dr. Ulf Landmesser widmet sich in seinem Beitrag dem „Risikopatienten“ und zeigt auf, welche Ansätze in der Diabetestherapie zur kardiovaskulären Risikoreduktion beitragen können.
Stellv. Ärztlicher Direktor DHZC und Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin CBF Deutsches Herzzentrum der Charité
![]() |
Wann? |
Freitag, der 30. Mai 2025, von 12:30 bis 13:30 Uhr |
||
![]() |
Wo? |
Online oder in Präsenz (Raum: R13) |
||
Im Workshop vermittelt Prof. Dr. Karin Lange wertvolle Erkenntnisse zur Anwendung und Optimierung automatisierter Insulin-Dosierungssysteme.
Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
Eine interaktive Diskussion erwartet die Teilnehmenden im Workshop. Ulrike Thurm führt durch praxisnahe Szenarien und lädt zu einem offenen Austausch über Lösungsansätze ein.
Diabetesberaterin DDG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abt. Exercise Physiology & Metabolism, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Vorsitzende IDAA